Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!

Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!

Schritt für Schritt zur Schule als sicheren Ort mit eigenem Schutzkonzept

Das Schutzkonzept in der Schule

Ein jedes Kind in seiner Indi­vi­dua­lität zu respek­tieren und zu schützen, ist ein grund­le­gender Auf­trag der Schule, der zum Selbst­­ver­stän­dnis der päda­go­­gischen Arbeit gehört.

Um diese Aufgabe gut umsetzen zu können, gibt das schul­­eigene Schutz­­kon­zept gegen Kindes­wohl­­ge­fähr­dung allen Betei­­ligten in der Schule ein gemein­­sames Ver­ständ­nis von Kinder­­schutz und Hand­lungs­­sicher­­heit, die für alle ver­bind­­lich ist. Damit werden Schu­len zu Orten, an denen Kindes­­wohl­­ge­­fähr­dung keinen Raum hat und betrof­fene Schü­lerin­nen und Schüler Hilfe finden.

Ein Schutzkonzept beinhaltet neben Wis­sens­ver­­mit­tlung z. B. zu Formen der Kindes­wohl­gefährdung oder zu gesetz­­lichen Aspek­ten immer auch kon­krete Hand­lungs­­leit­­fäden beim Ver­dachts­­fall für alle Formen von Gefähr­­dung. Außerdem benennt es Kooperations­­partner, bezieht Prä­ven­tion ein und impli­ziert Betei­­ligung von Schülern und Schülerinnen.

Sie möchten sich über die Erstel­lung eines schul­eigenen Schutz­konzeptes gegen Kindeswohlgefährdung in Sachsen infor­mieren? Dann sind Sie hier richtig.

Über uns

Die Webseite zum Schutz vor Kindes­­wohl­­ge­fähr­dung im Kon­text Schule ist ein Unter­­­stützungs- und Infor­ma­tions­­an­gebot der LSJ Sachsen e.V., ent­wickelt in Koopera­­tion mit dem Deut­schen Kinder­­schutz­­bund, Landes­­ver­band Sachsen. Es ist im Auftrag des Sächsischen Staats­­ministerium für Kultus ent­­wickelt worden.

Logo LSJ Sachsen
Logo Kinderschutzbund Landesverband Sachsen

Mit dieser Seite, wie auch unseren Regio­nalen Zir­keln und Lern­­por­talen zur Gesund­­heits­­för­derung für die Hand­lungs­felder Lebens­kom­pe­tenz, Bewe­­gung, Spiel und Sport und Ernäh­rungs- und Ver­­brau­cher­­bil­dung, möch­ten wir Sie darin unter­­stützen, dass Kinder und Jugend­­liche sich gut und gesund im Kontext Schule ent­wickeln können.

Alle Infor­ma­tionen sind fach­lich gesichert und frei von kom­mer­­ziellen Interessen. Die Inhalte werden im Aus­­tausch mit Fach­­leuten aus Wis­sen­­schaft und Praxis regel­­mäßig über­prüft, aktua­­li­siert und ergänzt. Bei Bedarf bera­ten wir Sie gern zu ein­zelnen Pro­jekten, Themen und Hinter­gründen.

LSJ Sachsen – Lernportal Junge Sachsen fit fürs Leben
LSJ Sachsen – Lernportal „Junge Sachsen in Bewegung“
LSJ Sachsen – Lernportal Junge Sachsen genießen

Regionale Zirkel zur Unterstützung und Begleitung für Ihr schuleigenes Schutzkonzept!

Die Regionalen Zirkel sind seit 2010 Bestand­teil des Unter­stützungs­systems für Schulen aller Schul­arten und somit Impuls­geber für die Umset­zung der Schu­lischen Gesund­heits­för­derung und Prä­ven­tion in ganz Sachsen.

Konzi­piert sind sie als Werk­stät­ten zur Schul­­ent­wick­lung mit immer abwech­selnden Schwer­punkten aus den Hand­lungs­fel­dern Lebens­kom­pe­tenz, Bewe­gung, Spiel und Sport oder Ernäh­rungs- und Ver­brau­cher­-bil­dung.
Sie wen­den sich an das päda­go­gische Perso­nal aller Schul­arten in Sachsen.

Seit Beginn 2021 widmen sich die Regio­nalen Zir­kel mit drei Grup­pen der Stand­orte Dres­den, Leip­zig und Chem­nitz/Zwickau im Rah­men eines mehr­stu­figen Fort­bildungs­moduls der Erstel­lung schul­eigener Schutz­konzepte.

Ziel der Ver­anstal­tungs­reihe ist es, Sie in der Arbeit an einem schul­eigenem Schutz­kon­zept gegen Kindes­wohl­ge­fähr­dung zu unter­stüt­zen, Unsicher­heiten bezüg­lich der Thematik aus­zu­räumen und Ihnen Fach- und Metho­den­kom­petenz zu ver­mit­teln. Diese Ver­an­staltungs­reihe wird in enger Koopera­tion mit dem Kinder­schutz­bund, Landes­verband Sachsen e.V. durch­ge­führt.

Selbstcheck- und Infotool


Stand der Schutz­konzept­entwicklung an Ihrer Schule

Dieses Selbstcheck- und Infotool hat die LSJ Sachsen im Auftrag des Sächsischen Kultus­­ministeriums und in enger Kooperation mit dem Kinder­­schutz­­bund, Landes­­verband Sachsen entwickelt.

Dabei arbeiten Sie mit einer Check­liste. Mit deren Hilfe können Sie heraus­­finden, wo ihre Schule auf dem Weg zum schul­­eigenen Schutz­­konzept steht und welche Unter­­stützung für Ihre Einrichtung hilf­reich sein könnte. Der kosten­­freie Selbst­check wird ca. 30 – 45 Minuten in Anspruch nehmen.

Regionale Zirkel – nächste Termine

Regionaler Zirkel: Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!


Nächste Termine

Teil 3

online
14:00 – 16:00 Uhr


Teil 4

online
14:00 – 16:00 Uhr

Regionaler Zirkel: Kindeswohl schützen heißt Hilfeprozesse stärken!


Teil 7

online
14:00 – 16:00 Uhr


Teil 8

online
14:00 – 16:00 Uhr

Details zur Anmeldung: Um an der 8-teiligen Online-Reihe zur Schutz­konzept­erstellung in Schule teil­zu­nehmen, nutzen Sie bitte das Selbst­check- und Infotool zum Stand bzw. zum Unter­stützungs­bedarf Ihrer Schutz­konzept­entwicklung.

Erst dann wird der Anmelde­link frei­ge­geben! Bitte planen Sie für die Anmeldung ca. 30-45 Minuten Zeit ein.

  • Details zum Inhalt der 8-teiligen Ver­an­stal­tungs­reihe finden Sie auf den Seiten der LSJ Sachsen.
  • Für weitere Fragen melden Sie sich gerne bei unserer Ansprechpartnerin Sabine Zubrägel.

Weitere Angebote

Netzwerk: Schutz vor Kindeswohlgefährdung im Kontext Schule!
Onlineplattform Lernsax


Nächste Sprechstunde

online
14:00 – 15:30 Uhr

10.06.2025Wir beantworten Ihre Fragen zum Schutzkonzept


Für alle, die sich gerne weiterhin zum Thema Schutzkonzeptentwicklung austauschen und informieren möchten, bieten wir Ihnen an, in unserem Netzwerk zum Thema Schutzkonzeptentwicklung auf Lernsax teilzunehmen.
Das Netzwerk agiert als geschlossene Gruppe. Sie haben Interesse? Melden Sie sich gerne bei unserer Ansprechpartnerin Sabine Zubrägel.

Fortbildungsreihe „Kinder in guten Händen in Schule“ als selbst­ständiges E-Lear­ning für Ihre Schule


Alle Informationen und Inhalte der Fortbildungsreihe „Kinder in guten Händen“ finden Sie hier:

E-Learning „Kinder in guten Händen“

Für alle Schulen, die zum Thema Schutz­konzept­ent­wicklung arbeiten möchten, bietet unser Kooperations­partner der Kinder­schutz­bund Sachsen zusätz­lich eine Fort­bildungs­reihe „Kinder in guten Händen in Schule“ als E-Learning für Schulen an. Dabei bekommen Sie einen Zugang sowie das Hand­buch „Kinder in guten Händen in Schule“ zur weiteren Arbeit in Ihrer Schule kosten­frei zur Verfügung gestellt.

einbiszwei – Der Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt

Jeden Freitag eine neue Folge einbiszwei – überall, wo es Podcasts gibt.


Bei euren Uni-Veranstaltungen über sexuelle Gewalt kommen Hunderte von Menschen – wie macht ihr das, Noah Dejanovic und Katja Sturm?

Folge 101

(Dauer: 30:48)


einbiszwei, der Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche! einbiszwei? Ja genau – statistisch gesehen gibt es in jeder Schulklasse in Deutschland ein bis zwei Kinder, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Wieso das so häufig passiert und was man dagegen tun kann – darum geht es bei einbiszwei. Wir besprechen, was passieren kann, wenn freizügige Privatfotos ins Netz gelangen, welche Verletzungen Ärzt:innen in der Kinderschutzambulanz sehen, wie Fahnder im Internet sogenannter Kinderpornographie hinterherspüren, wieso gerade in Familien so häufig Missbrauch passiert oder auch, warum Catcalling – also die sexuelle Belästigung von Frauen – endlich strafbar werden sollte. einbiszwei gibt Einblicke in eine womöglich fremden Welt: Spannende Gespräche mit Kinderschutzexpert:innen, Ärzt:innen, Betroffenen, Polizist:innen, Anwält:innen, Forscher:innen, Politiker:innen oder Erziehungsprofis – damit sich was ändert.

Der Podcast bzw. das Internetangebot wird herausgegeben vom Arbeitsstab der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs